Ein Dank an die Verlage!
An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei allen Kinder- und Jugendbuchverlagen sowie Belletristik-Verlagen bedanken, die so freundlich sind, mir die gewünschten Rezensionsexemplare zur Verfügung zu stellen.
Ebenfalls ein Dank an alle Kollegen und Kolleginnen im Pressebereich für die sympathische Zusammenarbeit seit vielen Jahren!
Sabine Wagner
Literaturlinks
- Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V.
- avj – Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.V.
- Buchhandlung "Schmetz am Dom", Aachen
- Buchhandlung Franzis Hensch
- Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. Volkach
- Klenkes – Stadtmagazin für Aachen und die Euregio
- Literaturbüro Euregio Maas-Rhein
Archiv der Kategorie: Rezensionen von Jugendlichen
Please don`t hate me
A.S. King
Aus dem Amerikanischen von Katharina Bendixen
Arena, Februar 2011
392 Seiten, € 16,99
ab 12 Jahre
Vera hasst Charlie sehr, obwohl er einmal ihr bester Freund war, sie ihn geliebt hat und sie sich seit Kleinkindalter kennen. Vera ist die Einzige, die weiß, was in jener Nacht geschah, als Charlie gestorben ist.
Dieses Buch fand ich sehr interessant zu lesen, weil es aus vielen verschieden Sichten geschrieben wurde. Weiter lesen …
Veröffentlicht unter Rezensionen von Jugendlichen
Kommentare deaktiviert für Please don`t hate me
Bendix Brodersen – Angsthasen erleben keine Abenteuer
Alice Pantermüller
Mit Illustrationen von Susanne Göhlich
Arena, Januar 20111
232 Seiten, € 12,99
ab 9 Jahre
Bendix ist 12 Jahre alt und lebt seit zwei Jahren im Waisenhaus „Zur barmherzigen Einfalt“ weil seine Eltern, die Paläontologen waren, bei einem Hubschrauberabsturz in der Mongolei starben. Bendix liebt Dinosaurier über alles. Im Waisenhaus hat er keine Freunde und wird von seinen fünf Zimmergenossen nur tyrannisiert. Der Anführer der Waisenhaus-Terroristen heißt Chris. Weiter lesen …
Veröffentlicht unter Rezensionen von Jugendlichen
Kommentare deaktiviert für Bendix Brodersen – Angsthasen erleben keine Abenteuer
Leviathan – Die geheime Mission
Scott Westerfeld
Aus dem Englischen von Andreas Helweg
Mit Illustrationen von Keith Thompson
cbj, Oktober 2010
480 Seiten, € 17,99
ab 12 Jahren
Das Buch spielt im Jahre 1914 und wird aus der Sicht von zwei Personen geschrieben.
Erste Person: Aleksandar, der Sohn des Erzherzogs Franz Ferdinand. Nachdem seine Eltern mit Gift getötet wurden, fliehen seine Lehrer, Graf Volger und Mechanikmeister Klopp mit ihm aus dem österreichisch-ungarischen Reich. Auf der Flucht in die Schweiz mit einem riesigen Kampfläufer erfährt Aleksandar viele Dinge, die sein Vater ihm verschwiegen hatte. Außerdem müssen sie viele Hindernisse bewältigen, wie den Kampf gegen Soldaten oder gegen Späher, die mit glühenden Phosphorkugeln auf sie schießen. Alek lernt dabei, wie man den großen Läufer steuert und vieles mehr. Dabei passieren auch ein paar kleine Unfälle. Weiter lesen …
Veröffentlicht unter Rezensionen von Jugendlichen
Kommentare deaktiviert für Leviathan – Die geheime Mission
Der Schattengänger
Monika Feth
cbt, März 2009
416 Seiten, € 8,95
ab 14 Jahre
In dem Buch „Der Schattengänger“ von Monika Feth geht es darum, dass Jettes Mutter Imke Thalheim, die eine berühmte Krimi-Autorin ist, von einem Stalker verfolgt wird. Er beobachtet sie, stellt ihr nach, dringt eines Tages sogar in ihr Haus ein. Da wird klar, dass Imke Thalheim abtauchen muss. Nur der Komissar weiß ihren Aufenthaltsort. Weiter lesen …
Veröffentlicht unter Rezensionen von Jugendlichen
Kommentare deaktiviert für Der Schattengänger
Der erste Tod der Cass Mc Bride
Gail Giles
Aus dem Amerikanischen von Eva Plorin
Umschlaggestaltung David Hauptmann
Thienemann, Januar 2011
240 Seiten, € 13,90
Das Cover ist geschickt gestaltet und der Titel klug gewählt. Die „Erde“ auf dem Cover gefällt mir sehr gut. Durch die Wechsel der Personen (die die Handlung aus ihrer Sicht beschreiben) und zwischen Vergangenheit und Gegenwart kommt man nicht sofort in die Geschichte hinein, aber dann liest man sich ein. Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen, weil es einerseits die Probleme eines scheinbar perfekten Teenie-Mädchens und andererseits die Schikanen einer ganz ähnlichen Person, die aber bereits am Leben gescheitert ist und ihre Frustrationen an ihrem Sohn auslässt, miteinander verknüpft. Cass’ erster Tod führt zu ihrer kompletten Persönlichkeitsumwandlung – aus psychologischer Sicht extrem interessant. Auch wie gleichgültig die Mutter gegenüber ihrem Sohn ist, bzw. Cass’ Vater seiner Tochter gegenüber und wie hilflos, bzw. uninteressiert die Menschen sind, die dazwischen stehen und wegsehen, regt zum Nachdenken an.
Ariane, 16 Jahre
Veröffentlicht unter Rezensionen von Jugendlichen
Kommentare deaktiviert für Der erste Tod der Cass Mc Bride