Fünf Fragen an Mirjam Pressler zu ihrem Buch „Wer morgens lacht“

Frau Pressler, manche Menschen können hervorragend verdrängen und unangenehme Wahrheiten bzw. Tatsachen so verdrehen, dass sie mit ihrer „eigenen“ Geschichte besser leben können.

Eine Gnade oder eher ein Verhängnis, das einen immer verfolgen wird?

Mirjam Pressler:

Vermutlich beides. Aber dieses „Verdrängen“ oder „Verdrehen“ ist, denke ich, ziemlich normal. Je öfter man an eine bestimmte Szene denkt oder sie erzählt, umso mehr wird sie sich verändern. Dieser Vorgang hängt nicht nur davon ab, ob die Szene z.B. besonders unangenehm war und man sie erträglicher machen möchte, sondern auch von der Stimmung, von dem Gespräch, in das die Geschichte eingebettet ist, manchmal sogar nur vom Wetter. Eine kleine Ausschmückung gesellt sich zur nächsten, und am Schluss kann man nicht mehr sicher wissen, was tatsächlich war. Ich finde dieses Phänomen, das ich nicht nur an mir selbst beobachtet habe, besonders spannend.

Anne hat lange gebraucht, bevor sie sich ihrer Vergangenheit gegenüber öffnen konnte. Sie hat die Reflexion geschafft, indem sie ihre Gedanken und Erinnerungen schriftlich festgehalten hat.

War es auch für Sie eine besondere Herausforderung, sich dieser komplexen Thematik (Erinnerungen, Wahrheit/Lüge/,  Verdrängung) zu nähern?

Mirjam Pressler:

Ja, genau das ist es, was mich interessiert: die Wahrnehmung, die an sich schon selektiv ist und in der sich Wunsch, Angst und Interpretation mischen, und das das spätere Sprechen darüber. In den Erinnerungen gehen Wahrheit und Unwahrheit ineinander über, und nur selten gelingt es uns, klare Trennlinien zu ziehen. Ich möchte diese Unwahrheit nicht Lüge nennen, denn Lüge setzt eine klare Absicht voraus, es ist eher eine nachträgliche Fehlinterpretation.

Fällt es im Alter leichter, Wahrheiten zu erkennen und sich ihnen zu stellen oder ist das keine Frage des Alters?

Mirjam Pressler:

Das ist keine Frage des Alters. Der einzige Unterschied ist, dass man im Alter die Radikalität in der Beurteilung von Wahrheit und Lüge verliert, weil man zu oft erlebt hat, wie leicht einem die Erinnerung einen Streich spielt.

Haben Sie einen persönlichen Wunsch, was dieses Buch bei dem Leser auslösen soll?

Mirjam Pressler:

Was soll ich mir da wünschen? Jeder Leser, jede Leserin liest die Geschichte anders und nimmt die Ereignisse anders wahr. Was ich mir wünsche? Nachdenklichkeit, Bereitschaft, auch andere „Wahrheiten“ zu akzeptieren.

 „Glaube ja nicht, dass die Welt so heiter ist, wie du es gern möchtest“, ein Spruch, den Anne als ihr Lebensmotto bezeichnet. Eine eher pessimistische und misstrauische Einstellung, die durch ihre Omi und Erziehung geprägt wurde. Ist es trotzdem möglich, eine (gewisse) Lebensfreude, Vertrauen zu anderen Menschen und Leichtigkeit zu entwickeln?

Mirjam Pressler:

Natürlich ist es möglich, Lebensfreude, Vertrauen zu anderen Menschen und Leichtigkeit zu entwickeln. Irgendwann sollte sich jeder von alten, übernommen Urteilen und Fehlurteilen befreien. Niemand bleibt ein Leben lang so, wie er als Kind oder Jugendlicher gewesen ist, und Anne wird außer Ricki noch viele andere Menschen kennen lernen und ihre Einstellung zum Leben immer wieder revidieren, bis sie ihren eigenen Weg gefunden hat. Dieser Prozess hört nie auf, auch nicht mit siebzig.

Das Buch ist am 15.07. bei Beltz & Gelberg erschienen. Eine Besprechung ist auf dieser Seite zu finden.

Sabine Hoß

 

 

Kommentare sind geschlossen.